Hochwertige Zapfköpfe für Schankanlagen

Die Leistung des Zapfkopfes ist für jedes Schanksystem von großer Bedeutung. Der Zapfkopf verbindet die Gas- und Getränkeleitungen mit dem Fass und sorgt für einen mit Druck beaufschlagten Durchfluss.

Hochwertige Zapfköpfe von Micro Matic: Perfektion in jedem Tropfen

Wenn es um das professionelle Zapfen von Bier und anderen Getränken aus dem Fass geht, ist die Wahl des richtigen Zapfkopfes entscheidend.

Bei uns finden Sie eine exklusive Auswahl an Micro Matic Zapfköpfen, die für ihre herausragende Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Die Micro Matic Zapfköpfe sind speziell dafür entwickelt, um jedes Ausschankerlebnis zu einem einwandfreien Genuss zu machen.

Entdecken Sie die Vielfalt der Micro Matic Zapfköpfe

Bei Trautmeyer bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Micro Matic Zapfköpfen, die für unterschiedliche Biersorten und Anforderungen geeignet sind. Jeder Zapfkopf wurde entwickelt, um eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Typen, die wir führen:

  • Zapfköpfe Typ D - (Draft):

    Dieser Zapfkopf wird direkt auf das Fass geschraubt und ist bekannt für seinen kürzeren Mittelstößel im Vergleich zum Korbzapfkopf. Ideal für schnelles und effizientes Anzapfen.

    Zum Produkt 
  • Zapfköpfe Typ A (Flach):

    Der Flachzapfkopf ist der am weitesten verbreitete Zapfkopf und umschließt das Fitting des Fasses glockenartig. Er ist besonders beliebt wegen seiner universellen Einsetzbarkeit.

    Zum Produkt 
  • Zapfköpfe Typ S (Korb):

    Auch dieser Zapfkopf wird auf das Fass geschraubt und kann durch die charakteristischen seitlichen V-Ausschnitte am Stößel leicht identifiziert werden. Er eignet sich hervorragend für traditionelle Biersorten.

    Zum Produkt 
  • Zapfköpfe Typ M (Kombi):

    In Deutschland sehr beliebt, verfügt dieser Kombizapfkopf über ein kleines Stechrohr, das von einem Lochkranz umgeben ist. Er bietet eine exzellente Versiegelung und ist vielseitig einsetzbar.

    Zum Produkt 
  • Zapfkopf KeyKeg:

    Dieser spezielle Zapfkopf, hergestellt von TOF, kommt mit einem Getränkefänger und einem Stößel aus Edelstahl. Er ist optimal für das KeyKeg-System, das sich durch seine Leichtigkeit und Sicherheit auszeichnet.

    Zum Produkt 

Jeder dieser Zapfköpfe bringt spezifische Vorteile mit sich und ist auf die besonderen Anforderungen der verschiedenen Biersysteme und KEG-Typen abgestimmt. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über die Eigenschaften und Vorteile jedes einzelnen Zapfkopfes zu erfahren und den idealen Zapfkopf für Ihr nächstes Event oder Ihre Gastronomie zu finden.

Innovative Features für eine optimale Leistung

Die Micro Matic Zapfköpfe zeichnen sich durch einige besondere Merkmale aus, die sie von anderen Produkten am Markt abheben:

  • Aufsatz für selbstschließende Zapfköpfe:

    Diese speziellen Aufsätze sorgen dafür, dass die Zapfköpfe automatisch schließen, wenn das Bier im Fass leer ist. Dies verhindert nicht nur den unnötigen Verlust von CO2, sondern hält auch die Getränkeleitung frei von Luft, was die Qualität des Bieres schützt.

    Zum Zapfkopf Zubehör 
  • Verschiedene Anschlussarten:

    Wir bieten Zapfköpfe mit Kelleranstich für Getränkeanschlüsse nach oben sowie Thekenanstrich mit seitlichem Getränkeanschluss an. Letzteres Modell benötigt weniger Platz und ist ideal für Bars mit begrenztem Raumangebot.

    Zu den Zapfkopf Adaptern 

Finden Sie den richtigen Zapfkopf für Ihr KEG

Auf unserer Webseite können Sie nicht nur hochwertige Zapfköpfe erwerben, sondern auch wertvolle Informationen darüber finden, welcher Zapfkopf für welches KEG und welche Brauerei geeignet ist. Unsere umfangreiche Zapfkopf (KEG) Liste bietet Ihnen einen detaillierten Überblick und hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

Zur KEG Liste
Schanksäule Fass Lindr 3 leitig

Ihr Partner für professionelles Zapfen

Ob Sie eine FlexiDraft Kühltheke betreiben oder einfach nur das beste Equipment für Ihr nächstes Event suchen – bei Trautmeyer finden Sie die optimalen Lösungen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und die Qualität von Micro Matic, um Ihre Gäste mit perfekt gezapftem Bier zu verwöhnen.

Entdecken Sie jetzt die Welt der professionellen Zapfköpfe und erleben Sie, wie moderne Technik und traditionelles Brauhandwerk zusammenkommen, um jedes Glas Bier zu einem echten Genusserlebnis zu machen.

Kontaktieren Sie uns

Zapfköpfe für KEG-Anschlüsse – Welcher ist der richtige?

Der KEG-Anschluss ist das Herzstück jeder Zapfanlage, doch nicht jeder Zapfkopf passt auf jedes Bierfass, denn es gibt verschiedene KEG-Anschlüsse, die je nach Brauerei und Region unterschiedlich sind. Wer ein Bierfass mit KEG-Anschluss kaufen möchte, sollte daher genau wissen, welcher Zapfkopf zum jeweiligen Fass passt.

Die gängigsten KEG-Anschlüsse sind der Flach-, Kombi-, Korb-, Bayonet- und Grundanschluss. Besonders in Deutschland sind Flach- und Kombi-Anschlüsse weit verbreitet, während internationale Brauereien oft eigene Systeme nutzen. So benötigt ein Heineken-Fass beispielsweise einen anderen Zapfkopf als ein Guinness-Fass. 

Neben der richtigen Passform spielt auch die Qualität des Zapfkopfes eine entscheidende Rolle. Ein hochwertiger Zapfkopf sorgt für einen gleichmäßigen Bierfluss und verhindert unnötige Schaumbildung. Zudem sollte der KEG-Anschluss regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden. Wer die passenden KEG-Anschlüsse und Zapfköpfe nutzt, kann sicher sein, dass das Bier optimal gezapft wird und seinen vollen Geschmack entfaltet.

Welche KEG-Anschluss Maße sind wichtig für den passenden Zapfkopf?

Beim Kauf eines Zapfkopfes für ein Bierfass mit KEG-Anschluss kommt es nicht nur auf den richtigen Anschluss-Typ an, sondern auch auf die passenden Maße. Ein falscher KEG-Anschluss kann dazu führen, dass der Zapfkopf nicht richtig abdichtet oder der Bierfluss gestört wird. Deshalb ist es wichtig, die Standardgrößen und Maße der KEG-Anschlüsse zu kennen.

In Deutschland sind Bierfässer mit einem Volumen von 10, 20, 30 oder 50 Litern weit verbreitet, die meistens mit einem Flach- oder Kombi-Anschluss ausgestattet sind. Doch nicht nur das Fassvolumen spielt eine Rolle – auch der Durchmesser des KEG-Verschlusses, die Höhe der Dichtungen und der Durchmesser des Steigrohrs beeinflussen, welcher Zapfkopf verwendet werden kann.

Mit den passenden KEG-Anschluss-Maßen und einem hochwertigen Zapfkopf steht einem perfekten Zapfvorgang nichts mehr im Weg.

Zapfköpfe für Bierfässer: Die wichtigsten Unterschiede erklärt

Zapfköpfe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils auf bestimmte KEG-Anschlüsse abgestimmt sind. Wer ein Bier KEG kaufen möchte, sollte sich daher vorher informieren, welcher KEG-Anschluss für das gewünschte Fass benötigt wird. Die Unterschiede zwischen den KEG-Anschlüssen betreffen vor allem die Bauform und den Anschlussmechanismus.

In Deutschland wird häufig der Flach-Anschluss für Bierfässer verwendet, während in anderen Ländern das Bajonett- oder Korb-System zum Einsatz kommt. Auch die Maße der KEG-Anschlüsse variieren je nach System. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Handhabung des Zapfkopfes. Während einige KEG-Anschlüsse einfach durch eine Hebelbewegung fixiert werden, erfordern andere Systeme eine Dreh- oder Bajonettbewegung. Zudem muss der KEG-Verschluss beim Anschließen richtig abgedichtet sein, damit das Bier problemlos aus dem Fass fließen kann.

Um den passenden Zapfkopf zu finden, ist es hilfreich, eine KEG-Anschluss Bierfass Liste zu nutzen, die alle gängigen Systeme aufzeigt. So lässt sich schnell feststellen, welcher KEG-Anschluss für welches Fass benötigt wird. Mit dem richtigen Zapfkopf, der optimalen KEG-Anschluss Größe und einer regelmäßigen Reinigung bleibt das Bier frisch und kann ohne Probleme gezapft werden.

KEG-Anschluss reinigen: So bleibt das Bier frisch und geschmacksstabil

Ein sauberer KEG-Anschluss ist essenziell für ein perfektes Zapferlebnis. Rückstände von Bier, Hefe und Kohlensäure können sich in den Leitungen und im Zapfkopf ablagern, was nicht nur den Geschmack beeinträchtigt, sondern auch die Hygiene gefährdet. Wer seinen KEG-Anschluss reinigen möchte, sollte daher auf eine gründliche und regelmäßige Pflege achten.

Die Reinigung beginnt mit dem Abkoppeln des KEG-Anschlusses vom Bierfass. Danach werden Zapfkopf, Schläuche und Dichtungen mit klarem Wasser durchgespült. Für eine tiefere Reinigung empfiehlt sich die Nutzung spezieller Reinigungsmittel, die Ablagerungen und Bakterien zuverlässig entfernen. Besonders in Gastronomiebetrieben sollte der KEG-Anschluss täglich gereinigt werden, um höchste Qualität zu gewährleisten.

Auch Hobby-Zapfer sollten ihren KEG-Anschluss nicht vernachlässigen. Bei gelegentlicher Nutzung reicht es, das System nach jeder Leerung zu spülen und alle zwei bis drei Wochen mit einer Reinigungslösung zu behandeln. So bleibt das Bierfass hygienisch sauber, und der KEG-Anschluss sorgt stets für ein frisches und unverfälschtes Geschmackserlebnis.

KEG-Anschluss aufbauen: Die wichtigsten Komponenten erklärt

Ein gut funktionierender KEG-Anschluss ist essenziell für eine perfekte Bierausgabe. Doch der Aufbau eines KEG-Anschlusses erfordert das richtige Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Wer unseren KEG-Anschluss anschließen möchte, sollte wissen, welche Bauteile benötigt werden und wie sie zusammenwirken. Ein fehlerhafter Anschluss kann zu Druckproblemen, übermäßiger Schaumbildung oder sogar zu einem Bierverlust führen.

Der wichtigste Bestandteil ist der Zapfkopf, der exakt zum verwendeten KEG-Anschluss Fass passen muss. Jedes KEG-Bierfass besitzt einen speziellen Verschlussmechanismus, sodass nicht jeder Zapfkopf mit jedem Fass kompatibel ist. Erst wenn der Zapfkopf korrekt auf den KEG-Anschluss gesetzt und verriegelt wird, kann das Bier problemlos gezapft werden.

Neben dem Zapfkopf spielt die CO₂-Zufuhr eine zentrale Rolle im Aufabu des KEG-Anschlusses. Über einen Druckminderer wird das Kohlendioxid aus der Gasflasche in das KEG-Fass geleitet. Dies sorgt dafür, dass das Bier mit dem richtigen Druck aus dem Fass strömt, ohne dass zu viel Schaum entsteht. Die exakten KEG-Anschluss-Maße müssen dabei beachtet werden, da der Gasdruck für verschiedene Biersorten angepasst werden muss.

Ein weiterer essenzieller Bestandteil ist das Schlauchsystem, das Bier und Gas transportiert. Der Bierschlauch verbindet den Bier-KEG-Anschluss mit der Zapfanlage, während der Gasschlauch die CO₂-Zufuhr sichert. Beide Schläuche sollten regelmäßig gereinigt werden, da sich sonst Ablagerungen bilden, die den Biergeschmack beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, den KEG-Anschluss zu reinigen, um Hygiene und Qualität zu gewährleisten.

Um unseren KEG-Verschluss anschließen zu können, ist es außerdem entscheidend, dass alle Dichtungen intakt sind. Undichtigkeiten im KEG-Anschluss Bierfass können zu Druckverlust führen, was die Zapfqualität erheblich beeinträchtigt. Besonders bei den verschiedenen KEG-Arten gibt es Unterschiede, die beim Kaufen eines KEG-Anschlusses berücksichtigt werden sollten.

Wer den Zapfanlagen-KEG-Anschluss richtig aufbaut, kann sich auf ein perfektes Zapferlebnis freuen. Mit unserem passenden KEG-Anschluss, einer guten Wartung und der richtigen Reinigung bleibt das Bier frisch und vollmundig – genau so, wie es sein sollte.