Ein Zapfkopf ist ein zentraler Bestandteil einer Bierzapfanlage und ermöglicht es, Bier aus einem Fass zu entnehmen und unter Druck durch eine Leitung zum Zapfhahn zu führen. Er wird auf das Ventil des Bierfasses aufgesetzt und fest fixiert, wobei es verschiedene Typen von Zapfköpfen gibt, die je nach Fassungssystem (z.B. Flach-, Kombi-, Korb- oder Bayonettverschluss) zu den jeweiligen Fässern passen. Der Zapfkopf stellt eine dichte Verbindung zum Fass her, um das Auslaufen von Bier oder Gas zu verhindern.
Der Zapfkopf besitzt in der Regel zwei Anschlüsse: einen Bieranschluss, durch den das Bier vom Fass in die Leitung zur Zapfanlage gelangt, und einen Gaseingang, der das CO₂ (oder ein anderes Druckgas) in das Fass leitet, um dort einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Dieser Druck sorgt dafür, dass das Bier kontinuierlich aus dem Fass in die Leitung gedrückt wird. Sobald der Zapfkopf korrekt aufgesetzt ist, wird der Hebel oder Griff des Zapfkopfs betätigt, um das Ventil des Fasses zu öffnen. Durch diese Aktion wird gleichzeitig der Gasfluss freigesetzt, der das Fass unter Druck setzt, und das Bier kann in die Zapfanlage fließen.
Der Zapfkopf sorgt dafür, dass das Bier und das Gas getrennt bleiben und das Gas den Druck im Fass stabil hält, während das Bier in die Leitung zum Zapfhahn befördert wird. Nach dem Gebrauch wird der Zapfkopf durch Zurücklegen des Hebels und Abziehen vom Fass wieder abgenommen, wodurch das Fass verschlossen und der Gasfluss gestoppt wird. Diese Funktionsweise ermöglicht es, das Bier unter konstantem Druck und damit optimal karbonisiert zu zapfen, was für ein frisches Bier und eine gleichmäßige Schaumkrone sorgt.