Welche unterschiedlichen Zapfhähne gibt es?

Zapfhähne spielen eine entscheidende Rolle im Ausschank von Bier und bestimmen maßgeblich die Qualität und Konsistenz des gezapften Getränks. Je nach Einsatzgebiet und Anforderung gibt es verschiedene Arten von Zapfhähnen, die sich in ihrer Funktionsweise, Handhabung und Technologie unterscheiden.

1. Standard-Zapfhahn:
Der klassische Zapfhahn wird in der Gastronomie am häufigsten verwendet. Er bietet eine einfache Handhabung und ermöglicht es, Bier durch das Öffnen und Schließen eines Hebels aus dem Fass zu zapfen. Standard-Zapfhähne sind robust und langlebig, eignen sich für den normalen Ausschank und sind leicht zu reinigen.

2. Kompensator-Zapfhahn:
Ein Kompensator-Zapfhahn verfügt über eine spezielle Technik zur Steuerung des Durchflusses. Im Inneren befindet sich eine Justierschraube, mit der der Widerstand reguliert werden kann. Dies verhindert ein übermäßiges Aufschäumen des Bieres und sorgt für eine feine Dosierung. Kompensator-Zapfhähne sind besonders für den Ausschank von Bier mit hohem Kohlensäuregehalt oder empfindlichen Sorten geeignet.

3. Rückschlag-Zapfhahn:
Bei einem Rückschlag-Zapfhahn wird das Bier nach jedem Zapfvorgang automatisch aus dem Hahn zurückgespült, sodass keine Reste in der Leitung verbleiben. Dies erhöht die Hygiene und verhindert, dass das Bier im Hahn altert oder verunreinigt wird. Rückschlag-Zapfhähne werden häufig in der Gastronomie eingesetzt, um die Qualität des Bieres zu gewährleisten.

4. Trockenkühl-Zapfhahn:
Trockenkühl-Zapfhähne sind direkt mit Trockenkühlern verbunden und ermöglichen es, Bier ohne Wasserbad zu kühlen. Das Bier wird durch gekühlte Leitungen geleitet und direkt am Zapfhahn gekühlt. Diese Art von Zapfhahn wird oft bei mobilen Zapfanlagen oder bei Veranstaltungen genutzt, da sie schnell einsatzbereit ist.

5. Schanksäulen-Zapfhahn:
In Schanksäulen integrierte Zapfhähne sind fester Bestandteil von Theken- oder Baranlagen. Sie ragen optisch ansprechend aus der Theke heraus und werden häufig in Bars oder Pubs eingesetzt. Diese Zapfhähne sind in verschiedenen Designs erhältlich und können mehrere Leitungen für unterschiedliche Biersorten gleichzeitig führen.

6. Selbstschließender Zapfhahn:
Ein selbstschließender Zapfhahn schließt automatisch, sobald der Hebel losgelassen wird. Dies verhindert unnötiges Tropfen und sorgt für einen sparsamen Ausschank. Er ist besonders für Selbstbedienungsbereiche oder Zapfanlagen mit hohen Ausschankmengen geeignet.

7. Nostalgie-Zapfhahn:
Nostalgie-Zapfhähne zeichnen sich durch ihr klassisches Design und oft hochwertige Materialien wie Messing aus. Sie werden häufig in traditionellen Brauereien, Biergärten oder als optisches Highlight in Bars eingesetzt. Trotz ihres historischen Aussehens verfügen sie über moderne Zapftechnik.

8. Kugelhahn-Zapfhahn:
Ein Kugelhahn-Zapfhahn besitzt eine Kugel im Inneren, die durch eine Drehbewegung den Durchfluss reguliert. Diese Zapfhähne sind sehr robust und werden oft bei großen Ausschankanlagen oder in Industriebetrieben verwendet, wo eine hohe Durchflussmenge erforderlich ist.

9. Zapfhahn mit Füllröhrchen (Pilshahn):
Diese spezielle Art von Zapfhahn wird häufig für Pils verwendet. Er hat ein Füllröhrchen, das tief ins Glas reicht und das Bier langsam von unten nach oben einfüllt. Dadurch wird eine dichte, stabile Schaumkrone erzeugt.

Die Wahl des richtigen Zapfhahns hängt von der Art des Bieres, der Ausschankfrequenz und den individuellen Anforderungen ab. In der Gastronomie und bei Veranstaltungen ist es entscheidend, den passenden Zapfhahn zu wählen, um einen optimalen Ausschank und eine gleichbleibend hohe Bierqualität zu gewährleisten.

Zurück zum Blog