Welche Arten von Zapfanlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zapfanlagen, die je nach Einsatzgebiet, Kapazität und Art der Getränke unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Jede Anlage hat ihre eigenen Vorteile und ist auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisiert.

1. Durchlaufkühler (Thekenzapfanlagen):
Diese Anlagen sind in der Gastronomie weit verbreitet und eignen sich hervorragend für den kontinuierlichen Ausschank großer Mengen Bier. Das Bier wird durch gekühlte Leitungen geführt und direkt beim Zapfen gekühlt. Durchlaufkühler gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, abhängig vom Bedarf. Sie können sowohl als offene Anlagen auf der Theke als auch als geschlossene Systeme unter der Theke installiert werden.

2. Kompensator-Zapfanlagen:
Kompensator-Zapfhähne ermöglichen eine genaue Steuerung der Durchflussgeschwindigkeit und des Schaumes. Sie sind besonders für Veranstaltungen und kleinere Betriebe geeignet, bei denen Flexibilität gefragt ist. Kompensator-Zapfanlagen sind leicht zu handhaben und benötigen keine komplexe Installation.

3. Stand-alone-Zapfanlagen (Party-Zapfanlagen):
Kleine, tragbare Zapfanlagen sind ideal für den privaten Gebrauch oder kleinere Veranstaltungen. Diese Systeme verfügen meist über integrierte Kühlung und sind schnell einsatzbereit. Sie eignen sich für kleinere Bierfässer und sind in der Regel sehr benutzerfreundlich.

4. Untertheken-Zapfanlagen:
Diese Anlagen befinden sich unter der Theke und bieten eine saubere und platzsparende Lösung für Bars und Restaurants. Die Zapfhähne sind in die Theke integriert, während die Technik darunter verborgen bleibt. Diese Art von Zapfanlage sorgt für eine aufgeräumte Optik und maximale Ausschankkapazität.

5. Mobile Zapfanlagen:
Für Catering und Events bieten mobile Zapfanlagen maximale Flexibilität. Diese Anlagen sind leicht zu transportieren, benötigen meist nur eine Stromquelle und können überall aufgestellt werden. Sie eignen sich für den Ausschank von Bier und anderen Getränken und sind oft mit Rollen ausgestattet.

6. Schankwagen und Bier-Pipelines:
Für große Veranstaltungen oder Volksfeste kommen Schankwagen oder Bier-Pipelines zum Einsatz. Diese Systeme sind für den Massenbetrieb konzipiert und ermöglichen den Ausschank großer Mengen Bier in kurzer Zeit.

7. Mehrleitungsanlagen (Multizapfanlagen):
In großen Gastronomiebetrieben oder bei Brauereien kommen Zapfanlagen mit mehreren Leitungen zum Einsatz, die es ermöglichen, verschiedene Biersorten gleichzeitig zu zapfen. Dies bietet maximale Flexibilität und Vielfalt im Ausschank.

8. Fassbierkühler mit Zapfhahn:
Diese einfachen Systeme bestehen aus einem Fass, das direkt an einen Zapfhahn angeschlossen wird. Sie eignen sich besonders für kleine Feiern und lassen sich ohne großen Aufwand aufbauen. Oft verfügen sie über integrierte CO₂-Kartuschen zur Druckregulierung.

Je nach Bedarf und Anwendungsbereich gibt es für jede Gelegenheit die passende Zapfanlage. Ob für den professionellen Betrieb oder die private Gartenparty – die Wahl der richtigen Zapfanlage sorgt für perfekten Biergenuss und einen reibungslosen Ablauf.

Zurück zum Blog